Wasserzweckverband LogoWasserzweckverband LogoWasserzweckverband LogoWasserzweckverband Logo
  • Home
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wasseranalysen
    • Kundenmagazin
    • Baumaßnahmen
    • Energiemanagement
    • Installateurverzeichnis
    • Ausschreibungen / Vergaben / Förderungen
    • Stellenangebote
  • Über uns
    • Wer sind wir
    • Ansprechpartner
    • Wer macht was?
    • Satzungen
      • Wasserabgabesatzung
      • Beitrags- und Gebührensatzung
      • Kostensatzung
    • Verbandsmitglieder
    • Geschichte
    • Bürgerinformationssystem
  • Wissenszentrum
    • Wasserwertschätzen
    • Förderung
    • Bekanntmachungen Vergabe
  • Formulare
    • Beiträge & Gebühren
    • Zählerstandseingabe
    • Wasser-/ Bauwasseranschluss
    • SEPA-Lastschriftmandat
    • Eigentümerwechsel
    • E-Mail-Adresse Zählerablesung
    • Planauskünfte
    • Kontaktformular
  • NOTDIENST
✕
            Keine Ergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen

            Wasserwerk bekommt eigene PV-Anlage

            • Home
            • Aktuelles
            • Nachrichten
            • Wasserwerk bekommt eigene PV-Anlage
            Besuch Ruth Müller und Ronja Endres
            Wasserversorgung für die Bürger muss Vorrang haben
            24. April 2023

            Wasserwerk bekommt eigene PV-Anlage

            Freiflächen PV-Anlage Burghart

            v.l.: Dr. Bernhard Resch, Hans Weinzierl, Ludwig Robold

            „Die Sonne schenkt uns den Strom. Wir schicken die fossilen Energieträger in die Abstellkammer“, sagte Hans Weinzierl, Vorsitzender des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Rottenburger Gruppe, bei der Vorstellung der Photovoltaik-Anlage in Burghart bei Pfeffenhausen.

            PV-Anlage für Wasserwerk

            In Burghart hat man sich getroffen, weil sich dort ein wichtiges Wasserwerk des Zweckverbands befindet. Die Anlage braucht für einen reibungslosen Betrieb viel Energie in Form von Strom, weshalb in Burghart nun eine Photovoltaik-Anlage entsteht.

            Am Standort Burghart betreibt der Zweckverband bereits zwei PV-Dachanlagen, eine davon auf dem Dach des Wasserwerks und eine auf einem Nebengebäude, beide zusammen mit einer installierten Leistung von 114-Kilowatt-Peak. Der erzeugte Strom wird zur Eigenversorgung des Wasserwerkes verwendet. Natürlich reiche das bei Weitem nicht aus, um den Bedarf entscheidend decken zu können, sagt Weinzierl. Um das zu erreichen, wird die Erzeugung von Strom mit Hilfe einer Freiflächenanlage mit einer installierten Leistung im Umfang von 429 Kilowatt-Peak erweitert.

            Die Anlage, die auf einem Grundstück des Wasserzweckverbandes, angrenzend an das Wasserwerk, entsteht, wird in wenigen Monaten in Betrieb gehen. Damit werde es möglich, die Eigenversorgung mit Strom deutlich zu erhöhen und in gleichem Maße den Zukauf zu reduzieren, freute sich Weinzierl.

            Derzeit wird geprüft, in welchem Umfang und mit Hilfe von Speicherkapazitäten, die Eigenversorgung noch weiter gesteigert werden kann. Zusammen mit den Dachanlagen wird künftig vor Ort eine Strommenge erzeugt, die für rund 180 Haushalte reichen würde. Da der gesamte Strom nicht komplett in Burghart verbraucht wird, werden derzeit Möglichkeiten geprüft, den Überschussstrom auch für die Nutzung im Wasserwerk Pattendorf verfügbar zu machen.

            Mit dem Weg, den der Zweckverband geht, sind erhebliche Investitionen verbunden, die sich laut dem Vorsitzenden aber rechnen würden. Es gebe schließlich keinen günstigeren Strom.

            Zudem werde mit der Nutzung vormals landwirtschaftlicher Flächen in einem Wasserschutzgebiet ein Höchstmaß an Grundwasserschutz, Bodenschutz, Artenschutz und Klimaschutz erreicht, so Weinzierl.

            Nicht vom Markt abhängig

            Mit der Investition sei man außerdem nicht mehr vom öffentlichen Strommarkt abhängig, wo nur ganz wenige den Preis bestimmen. Außerdem werde die Abhängigkeit von globalen Versorgungsrisiken vermieden und die CO2- Emissionen reduziert.

            Der Zweckverband will mehr als 60 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen beziehen. Man sei auf einem guten Weg, sagte Weinzierl. Noch würden allerdings Stromspeicher fehlen, um das Geschenk der Sonne auch dann nutzen zu können, wenn sie nicht scheint.

            Teilen

            Ähnliche Beiträge

            Besuch Ruth Müller und Ronja Endres

            v.l.: Ronja Endres, Hans Weinzierl, Ruth Müller

            24. April 2023

            Wasserversorgung für die Bürger muss Vorrang haben


            Mehr erfahren
            Beweglicher Wasserzähler
            29. Juli 2022

            Neuregelung für die Ausgabe von beweglichen Wasserzählern


            Mehr erfahren
            Wassernotstand auch bei uns denkbar?
            28. Juli 2022

            Mineralwasser verliert vor Gericht gegen Leitungswasser


            Mehr erfahren

            Kontakt & Mehr

            • Zählerstandseingabe
            • Kundenmagazin
            • Kontaktformular
            • Impressum
            • Datenschutzerklärung
            • Erklärung zur Barrierefreiheit

            Adresse & Kontakt


            Am Wasserwerk 1
            84056 Rottenburg a.d. Laaber

            Tel.: 08781 / 9413-0
            Fax: 08781 / 9413-30


            info@rottenburger-gruppe.de

            Öffnungszeiten


            Montag - Freitag
            07:00 Uhr - 12:00 Uhr
            Nachmittags nach Vereinbarung

            © 2023 Wasserzweckverband Rottenburger Gruppe - All Rights Reserved | www.brain-thing.com