Trinkwasserverordnung -
Garant für sauberes Trinkwasser
Laut überarbeiteter Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2023) gelten für uns als Wasserversorgungsunternehmen nun erweiterte Informationspflichten. Diesen möchten wir gerne nachkommen: Im Wasserportal des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) können Sie ganz einfach Ihre Adresse eingeben und erhalten dann neben der ortsgenauen Trinkwasseranalyse auch Informationen zur Wassergewinnung und Preisen
Immer bestens informiert sind Sie natürlich auch in gedruckter Variante mit unserem Kundenmagazin Unser Wasser.
Empfehlungen zum Umgang mit Trinkwasser
Trinkwasser: Verbrauch und verantwortungsvoller Umgang
- Tipps der Aktion Grundwasserschutz Bayern: https://aktiongrundwasserschutz.de/tipps/
- Weitere allgemeine Verbraucherempfehlungen des UBA: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/trinkwasser#was-sie-fur-klimafreundliche-trinkwassernutzung-tun-konnen
- Medikamente gehören nicht in die Toilette: https://www.bdew.de/wasser-abwasser/spurenstoffe-in-gewaessern/medikamente-richtig-entsorgen-aber-wie/
Zur Vermeidung einer Schädigung der menschlichen Gesundheit durch stagnierendes Wasser
- Hinweis zu ungenutzten bzw. selten genutzten Wasserabnahmestellen:
Wasser, das länger als vier Stunden nicht fließt, wird als Stagnationswasser bezeichnet. Zur Vermeidung einer Schädigung der menschlichen Gesundheit durch stagnierendes Trinkwasser sind "Totleitungen" unbedingt zu vermeiden. Aber nicht nur die Nichtnutzung von Wasserentnahmestellen, sondern auch überdimensionierte Trinkwasserleitungen bei sinkendem Wasserverbrauch stellen ein Risiko dar. Ihr Sanitärinstallateur berät Sie bei Fragen gerne!
Gefährlich werden kann Stagnationswasser, wenn veraltete Leitungswasserrohre verbaut sind oder sich Biofilme in den Leitungen bilden. Dies bedeutet, dass in einem Haus, wo ein Waschbecken, eine Dusche, eine Toilette oder gar eine Entnahmestelle in einem Nebengebäude selten bis gar nicht benutzt wird, können sich dort aufgrund des niedrigen Wasseraustausches Bakterien vermehren. Wir empfehlen, solche Leitungsabschnitte dauerhaft vom restlichen, in Betrieb befindlichem Wasserleitungssystem von Ihrem Installateur abzutrennen und damit stillzulegen zu lassen.
- Vor dem Urlaub
Bestimmt haben Sie dafür gesorgt, dass Ihnen in der Zwischenzeit jemand den Briefkasten leert und Ihre Blumen versorgt. Diese Vertrauensperson kann zusätzlich einen wertvollen Beitrag zu Ihrer Gesundheit und Wasserqualität leisten. Sprechen Sie sie/ihn an ob er alle drei Tage einmal die Zapfstellen im Haus öffnen kann.
Bevor Sie abreisen sollten Sie:
- den Brauseschlauch nach unten hängen damit er leerlaufen kann
- den eigenen Warmwasserbereiter / Elektroboiler entweder ganz ausschalten oder mit 60°C beheizen. Temperaturen zwischen 20°C und 55°C begünstigen ein Bakterienwachstum.
- den Gartenschlauch von der Armatur abkuppeln (Gefahr einer Verkeimungsgefahr der Kaltwasserzuleitung)
- denken Sie auch an Ihren Wasserkocher, den Kaffeevollautomaten oder andere übliche Gefäße welche sich zur Nahrungsmittelzubereitung im Haushalt befinden!
Nach dem Urlaub:
Wer längere Zeit nicht daheim war, sollte ein paar wichtige Grundregeln beachten. Das abgestandene Wasser sollte vor allem im Sommer nicht mehr als Trinkwasser genutzt werden. Wenn der Boiler ausgeschaltet wurde, lassen Sie zunächst das gesamte Boilervolumen auf ca. 70°C aufheizen und verwenden es zum nachfolgend beschriebenem Spülen (Achtung Verbrühungsgefahr beachten!).
- Das abgestandene Wasser aus allen Entnahmestellen (Wasserhähnen) ausspülen. Dabei wird jeweils 1Minuten zuerst Warmwasser dann Kaltwasser voll aufgedreht lassen.
- Dusche oder Badewanne nicht vergessen! Auch hier können sich Keime (z. B. Legionellen) vermehren und zu ernsthaften Erkrankungen (Legionärskrankheit) führen.
- Alle Toiletten durch Betätigung der Drückergarnitur einmal spülen.
- Bei einer hausinternen Wasseraufbereitungsanlage (Enthärtungsanlage) sollten nicht nur ganzjährig die Wartungsintervalle unbedingt eingehalten - sondern nach der Rückkehr aus dem Urlaub das Spülprogramm einmal manuell gestartet werden.
Weitere interessante Informationen
Weitere interessante Fakten rund ums Trinkwasser allgemein finden Sie auch auf folgenden Webseiten:
https://atiptap.org/wasserwissen/wasserwissen-faq/
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser
https://www.vbew.de/wasser/wasser-fuer-bayern/trinkwasserversorgung
https://wasser-bayern.de/trinkwasser